Was ist der GWP-Wert und warum ist er für Ihre Kühlanlage so wichtig?
Das Global Warming Potential (GWP), auch bekannt als Treibhauspotenzial, spielt eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Besonders für Unternehmen mit Kühlanlagen wird es durch die F-Gase-Verordnung immer wichtiger, auf umweltfreundlichere Alternativen umzustellen. Aber was genau bedeutet der GWP-Wert eigentlich? Und wie beeinflusst er Ihre Kühlanlagen und damit Ihr Unternehmen?
Was genau bedeutet der Global Warming Potential (GWP)-Wert?
Das Global Warming Potential (GWP) beschreibt, wie stark ein Gas im Vergleich zu Kohlendioxid (CO₂) das Klima beeinflusst. CO₂ hat einen festgelegten GWP-Wert von 1. Andere Gase, wie Methan (CH4) oder fluorierte Gase, die häufig in Kühlmitteln vorkommen, haben deutlich höhere GWP-Werte und sind dadurch wesentlich schädlicher für das Klima.
Ein Beispiel:
Treibhausgase | GWP-Wert (über 100 Jahre) | Klimawirkung |
---|---|---|
Kohlendioxid (CO₂) | 1 | Referenzwert |
Methan (CH4) | 28 | 28-mal stärker als CO₂ |
Lachgas (N2O) | 265 | 265-mal stärker als CO₂ |
Fluorierte Gase (F-Gase) | bis zu 23.500 | xtrem klimaschädlich |
Insbesondere Gase wie HFKW (wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe) und perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW), die in vielen Kühlanlagen verwendet werden, haben sehr hohe GWP-Werte und tragen erheblich zur Erderwärmung bei. Berichte zur „Physical Science Basis“ und zum Klimawandel zeigen klar, dass diese Gase besonders klimaschädlich sind.
Ein hoher GWP-Wert ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass wir Maßnahmen ergreifen müssen, um den Ausstoß dieser Gase zu verringern und den Klimawandel zu bremsen. Unternehmen, die Kühlanlagen betreiben, müssen daher auf umweltfreundlichere Alternativen umsteigen, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Fazit: Je höher der GWP-Wert, desto größer ist die Klimawirkung des Gases.
Warum ist der GWP-Wert für Ihr Unternehmen relevant?
In Kühlanlagen werden oft Kältemittel verwendet, die einen hohen GWP-Wert haben. Das bedeutet, dass sie stark zum Klimawandel beitragen. Deshalb unterliegen diese Gase strengen Regeln der F-Gase-Verordnung. Unternehmen, die sich nicht rechtzeitig darauf einstellen, riskieren nicht nur hohe Strafen, sondern auch steigende Betriebskosten oder Dichtheitsprüfungen durch teure Wartungen und Umrüstungen.

Ihre Vorteile einer Umstellung:
- Kostensenkung durch reduzierte Emissionswerte
- Zukunftssicherheit durch umweltfreundliche Kühlmittel
- Verbesserte Nachhaltigkeit und ein positiver Unternehmensruf
Welche Gase haben die höchsten GWP-Werte?
Hier sehen Sie eine Übersicht der wichtigsten Treibhausgase:
Treibhausgase | GWP-Wert (100 Jahre) | Häufigkeit in Kühlanlagen |
---|---|---|
Kohlendioxid (CO2) | 1 | selten |
Methan (CH4) | 28 | moderat |
Lachgas (N2O) | 265 | selten |
Fluorierte Gase (F-Gase) | bis zu 23.500 | sehr häufig |
Die F-Gase in Kühlanlagen sind besonders problematisch. Daher sind Unternehmen verpflichtet, auf umweltfreundlichere Alternativen umzusteigen – zum Beispiel auf CO2– und Ammoniak-Kältemittel, die zu den natürlichen Kältemitteln gehören und die wir bereits erfolgreich einbauen.
Sind Sie unsicher, welche Kältemittel aktuell und während des Phase-Downs die beste Wahl für Ihre Kühlanlagen sind? Wir beraten Sie gerne!
Welche Maßnahmen sollten Sie jetzt ergreifen?
Um sowohl den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden als auch die Umwelt zu schützen und gleichzeitig Kosten zu sparen, sollten Sie Ihre Kühlanlagen auf umweltfreundlichere Kältemittel mit einem niedrigeren GWP-Wert umstellen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen dabei helfen:
- Bestandsaufnahme: Prüfen Sie, welche Kältemittel aktuell in Ihren Anlagen genutzt werden und welche GWP-Werte diese haben.
- Beratung: Unsere Experten beraten Sie gerne zu alternativen, klimafreundlichen Kältemitteln.
- Umstellung: Planen Sie die Umstellung Ihrer Anlagen auf Kältemittel, die besser für das Klima sind.
- Zertifizierung: Nach der Umstellung sollten Ihre Anlagen alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
Sind Sie bereit, Ihre Kühlanlagen fit für die Zukunft zu machen und die Anforderungen der F-Gase-Verordnung zu erfüllen?
Zusammenfassung:
Der GWP-Wert zeigt, wie sehr ein Treibhausgas zur Erderwärmung beiträgt.
• Unternehmen mit Kühlanlagen müssen aufgrund der F-Gase-Verordnung ihre Kältemittel anpassen.
• Gase mit hohen GWP-Werten verursachen große Umweltschäden und steigende Kosten.
• Eine rechtzeitige Umstellung auf klimafreundliche Alternativen schützt Ihr Unternehmen vor zukünftigen Kosten, strengen Regulierungen und stärkt Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.
Übersicht unserer weiteren Dienstleistungen
Lassen Sie uns gerne Ihre Nachricht über dieses Kontaktformular zukommen. Wir bemühen uns schnellstmöglich um eine Antwort!